Die Stadt Hanau ist eine der ersten Kinderfreundlichen Kommunen in Deutschland. Sie unterhält 143 Flächen mit unterschiedlichen Spiel- und Bewegungsangeboten. Teilweise sind diese nicht mehr zeitgemäß oder sanierungsbedürftig. Manche Spielplätze werden weniger gut angenommen, anderswo wiederholt sich eine früher übliche Standardausstattung. In einer mehrschichtigen Analyse untersucht die Spiel- und Bewegungsleitplanung diese Freiräume und erarbeitet fundierte Handlungsanweisungen für zukünftige Planungsaufgaben.
Sie behandelt ressort- und generationsübergreifend die Themen Kinder- und Familienfreundlichkeit, Lebenswelt- und Stadtteilorientierung sowie Beteiligung und Prävention. Quantitative Erhebungen benennen Fehlstellen in der räumlichen und strukturellen Versorgung. Qualitative Wertung bemisst Größe und Güte der vorhandenen Angebote.
mehr…
Die Stadt Hanau ist eine der ersten Kinderfreundlichen Kommunen in Deutschland. Sie unterhält 143 Flächen mit unterschiedlichen Spiel- und Bewegungsangeboten. Teilweise sind diese nicht mehr zeitgemäß oder sanierungsbedürftig. Manche Spielplätze werden weniger gut angenommen, anderswo wiederholt sich eine früher übliche Standardausstattung. In einer mehrschichtigen Analyse untersucht die Spiel- und Bewegungsleitplanung diese Freiräume und erarbeitet fundierte Handlungsanweisungen für zukünftige Planungsaufgaben.
Sie behandelt ressort- und generationsübergreifend die Themen Kinder- und Familienfreundlichkeit, Lebenswelt- und Stadtteilorientierung sowie Beteiligung und Prävention. Quantitative Erhebungen benennen Fehlstellen in der räumlichen und strukturellen Versorgung. Qualitative Wertung bemisst Größe und Güte der vorhandenen Angebote.
Die Entwicklung von Leitbildern und Qualitätsstandards erzielt eine fachlich fundierte Bewertung der bestehenden Spiel- und Bewegungsangebote. Die Definition der Qualität beinhaltet neben dem gestalterischen und pädagogischen Spielwert auch Aspekte wie Erreichbarkeit im Quartier, Zugänglichkeit, Inklusion, Barrierefreiheit, Sicherheit und Pflegeintensität. Zusätzlich findet der Gedanke der generationenübergreifenden Gestaltung von Spiel- und Bewegungsangeboten als Begegnungsraum für alle Bewohner im nahen Wohnumfeld Beachtung.
Im Zusammenführen aller Ergebnisse erhält die Stadt Hanau eine Entscheidungshilfe über Verbleib, Sanierung oder Neuanlage von Spiel- und Bewegungsflächen sowie eine Planungsgrundlage für die kurz-, mittel- und langfristige Umsetzung von Maßnahmen.