Das Schuldorf war von Anfang an Vorreiter. Das Bedürfnis der Menschen nach Farbe, Licht und Leichtigkeit war innen und außen Gestaltungsthema der 1950er Jahre. Heute stehen Gebäude und Freianlagen unter Denkmalschutz und brauchen eine Anpassung an aktuelle Nutzungen. Gebäude 5 wurde umgebaut zur Mensa. Der sich anschließende Schulhof vereint unterschiedliche Ansprüche an Erschließung und Aufenthaltsqualität. Wie schwimmende Inseln treiben die Bauminseln scheinbar zufällig vor dem Gebäude und unterliegen doch einer versteckten Ordnung. Ein Raster von ca. 2,00 x 2,00 m greift die Gliederung der Fassade auf und schafft ein räumlich spürbares Ordnungsprinzip. Ein schmales Band aus Stahl fasst die blattförmigen Inseln niveaugleich ein. Jede Insel bietet Raum für ein oder zwei Felsenbirnen. Im Untergrund verbergen sich standortverbessernde Maßnahmen für den Luft- und Wasserhaushalt.
mehr…
Das Schuldorf war von Anfang an Vorreiter. Das Bedürfnis der Menschen nach Farbe, Licht und Leichtigkeit war innen und außen Gestaltungsthema der 1950er Jahre. Heute stehen Gebäude und Freianlagen unter Denkmalschutz und brauchen eine Anpassung an aktuelle Nutzungen. Gebäude 5 wurde umgebaut zur Mensa. Der sich anschließende Schulhof vereint unterschiedliche Ansprüche an Erschließung und Aufenthaltsqualität. Wie schwimmende Inseln treiben die Bauminseln scheinbar zufällig vor dem Gebäude und unterliegen doch einer versteckten Ordnung. Ein Raster von ca. 2,00 x 2,00 m greift die Gliederung der Fassade auf und schafft ein räumlich spürbares Ordnungsprinzip. Ein schmales Band aus Stahl fasst die blattförmigen Inseln niveaugleich ein. Jede Insel bietet Raum für ein oder zwei Felsenbirnen. Im Untergrund verbergen sich standortverbessernde Maßnahmen für den Luft- und Wasserhaushalt.
Das Betonsteinpflaster spiegelt die Farbgebung der Fassade und changiert zwischen hellgrau und gelblich. Kombiniert mit rötlichen Sandsteinelementen greift die Farbharmonie aller Materialien das Gestaltungsthema der Bauzeit wieder auf.
Die Lange Bank auf bauzeitlichen Sandsteinsockeln schützt die noch erhaltenen Kiefern des Altbestands und bietet Platz zum Sitzen, Lümmeln und Liegen. Die hohe Rückenlehne der Bank trennt zugleich den Böschungsbereich ab und verhindert das Durchlaufen.
Die Mitte des Schulhofs ist Feuerwehrzufahrt und wichtige Erschließungsachse für den Verkehr im Schuldorf. Die Seitenbereiche teilen sich auf in eine mit Tischen und Bänken nutzbare Ruhezone vor der Mensa und eine Bewegungszone mit Tischtennisplatten vor der Darsbergschule. Langfristig werden die Baumkronen den Hof mehr und mehr strukturieren und Schatten spenden.